Nachhaltiges Olivenholz

Nachhaltiges Olivenholz

Olivenholz in Deinem Haushalt - Vorteile – Nachhaltigkeit und Ökologie

 

Der Olivenbaum, oder auch Ölbaum genannt, wird am europäischen Mittelmeer seit dem 4. Jahrtausend (v. Chr.) kultiviert. Er fungiert als eine der ältesten und wichtigsten Nutzpflanzen. Schon in der Antike wurden aus seinem Holz nützliche Werkzeuge gefertigt, wie auch wir sie heutzutage nutzen. Geschirr und Besteck aus Olivenholz hält schon seit langem Einzug in unsere Küchen. Der wichtigste Vorteil des ansehnlichen Geschirrs ist hierbei seine hohe Nachhaltigkeit.

 

Natürliches und langlebiges Holz

Olivenbäume sind ein langsam wachsender Rohstoff. Bis zu 1000 Jahre alt kann ein Ölbaum werden. Das gelbliche bis fast ins rötlich gehende Holz weist einmalige Strukturen auf: Feingliedrig und gleichmäßig zieht sich die Maserung durch das Holz, dunkle Streifen machen das Holz wiedererkennbar und individuell. Besonders robust und belastbar ist es obendrein. Kein Wunder, dass dieses glatte Holz bevorzugt für Küchengeschirr und Möbel verwendet wird. 

 

Die besondere Härte und Dichte des Holzes machen es zu einem langlebigen und altersbeständigen Rohstoff. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Langlebige Produkte sorgen dafür, dass sie seltener ersetzt werden müssen. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern vor allem auch die Umwelt. Geschirr aus Olivenbaumholz gilt deswegen als ökologisches Geschirr. Durch seine feinporige Eigenschaft verhindert Olivenbaumholz, dass sich Gerüche oder Geschmäcker im Holz festsetzen. Das unterstützt die Langlebigkeit, denn oftmals müssen Schüsseln, aus beispielsweise Kunststoff, ersetzt werden, weil sie sich verfärben oder sie den Geschmack eines Lebensmittels annehmen. 

 

Um die Langlebigkeit der Produkte zu unterstützen, ist eine optimale Pflege das A und O. Tipps und Anleitungen finden Sie in diesem Artikel weiter unten. Aufgrund seines flexiblen Einsatzgebiets kann das Holz für alle erdenklichen Küchenutensilien verwendet werden, seien es Schneidebretter, Teller und Schalen, OIivenholz Besteck, Rührlöffel und Pfannenwender, bis hin zu Messern, Mörsern und Grillzangen. Sogar Siebe, Eierbecher und Honiglöffel werden gern in dem beliebten Olivenbaumholz gekauft. OIivenholz Besteck und Geschirr sind immer ein Unikat, kein Löffel sieht einem anderen komplett ähnlich. 

 

Durch die besondere Härte des Holzes, ist ein Schneidebrett, gefertigt aus Olivenholz, die bessere Alternative als Schneidebretter aus anderen Materialien. Scharfe Messer werden durch die positiven Eigenschaften des Holzes geschont und bleiben somit länger scharf und müssen seltener ersetzt werden. 

 

Das Holz des Olivenbaums ist eine nachwachsende, natürliche Ressource, deswegen gilt es als besonders umweltfreundlich und nachhaltig. Ein wichtiger ökologischer Aspekt des Olivenbaumholzes ist, dass die Olivenbäume erst dann abgeholzt werden, wenn Sie keine Oliven und Olivenöl mehr hergeben. 

 

Wenn Sie sowieso schon Ihr Gemüse aus lokalem, biologischem Anbau kaufen, können Sie zusätzlich darauf achten, schädliche Kunststoffe aus Ihrer Küche zu verbannen und stattdessen mit nachhaltigen Produkten zu ersetzen. Die genannten besonderen Eigenschaften des Holzes, wie die Stabilität und Härte, machen es zu einem hochwertigem Material, das sich sehr langsam abnutzt und deswegen sicherlich einige Generationen lang verwendet werden kann.

 

Olivenholz: Besonders pflegeleicht und antibakteriell

Olivenbaumholz gilt, dank seiner Dichteeigenschaften, als besonders antibakteriell. Dadurch, dass es nur wenige Poren vorweist, können Bakterien und Keime schwer in das Holz eindringen. Durch den natürlichen Ölgehalt und einiger antiseptischer Stoffe im Holz, werden eventuelle Bakterien ganz natürlich abgetötet. Darüber hinaus gilt das Material auch als besonders säurebeständig und abriebfest. Somit ist Geschirr aus Olivenbaumholz nicht nur nachhaltig, sondern auch überaus hygienisch. 

 

Positiv ist auch die Pflegeleichtigkeit des Holzes, welche gegenüber anderer Materialien deutlich hervorzuheben ist. Der Aufwand zur Reinigung und Pflege ist eher gering, somit sparen Sie Zeit und Wasser. 

 

Um die Langlebigkeit und Stabilität des Olivenholzes zu unterstützen, muss die Pflege stimmen. Olivenholz kann ohne die richtige Pflege austrocknen und rissig werden. Liegt es zu lange im Wasser, kann das Holz schnell aufquellen und fleckig werden. Zur Reinigung wird bloß ein bisschen lauwarmes Wasser benötigt. Verzichten Sie auf Seife und Spülmittel, und reinigen Sie Produkte aus Olivenbaumholz nie in der Spülmaschine. Das heiße Wasser und die Reinigungsmittel können das Holz angreifen. Außerdem kommt ein Verzicht auf die Spülmaschine und die Reinigungsmittel zusätzlich der Umwelt zu Gute. Am besten sollte Olivenbaumholz direkt nach der Nutzung gesäubert werden. Mit einem weichen Schwamm oder einer weichen Bürste können Sie die Verschmutzungen einfach lösen. 

 

Für die Pflege reichen ein paar Tropfen Olivenöl. Das Einreiben mit einem weichen Tuch und etwas Olivenöl vermeidet das Spröde werden und Austrocknen des Holzes und hält das Holz lange optisch ansprechend. Es intensiviert die Farbe des Holzes, lässt es frischer aussehen und die Maserung noch besser Hervorstechen.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.